Archive for Mai 2009

h1

Die Kabinenpredigt-Einzelkritik: Die Defensive

25. Mai 2009

Die Saison ist vorbei. Hertha am Ende auf einem enttäuschenden starken vierten Platz gelandet. Nun ist es Zeit abzurechnen. Die Kabinenpredigt nimmt sich in zwei Teilen – mal schmunzelnd, mal anprangernd, mal bierernst – jeden einzelnen Spieler vor. Teil Eins beginnt mit der Hertha-Defensive, von den Torhütern, über die Abwehrspieler, bis zum einzigen Mittelfeldspieler ohne Offensiv-Aufgaben.

Die Torhüter

Jaroslav Drobny: „Der hält nie Unhaltbare“ stand in der Bewertung seines ersten Jahres im Hertha-Trikot. „Jesus im Tor“ steht dieses Jahr drin. Nun ist nicht bekannt, wie gut der Sohn Gottes auf der Linie oder in Sachen Strafraumbeherrschung war, doch wer übers Wasser geht, selbiges zu Wein machen und Kranke heilen kann, der wird seine Sache auch im Tor übermenschlich machen. Oder so wie Drobny eben. Kicker-Notenschnitt 2,92 (4. Torwart hinter Enke, Benaglio und Neuer, 10. gesamt). Außerdem in der Spox-Elf der Saison.

Christopher Gäng: Es gibt halt so Momente im Leben eines Torwarts, die entscheiden darüber, ob eine Karriere beginnt oder schon im Ansatz beendet ist. Christopher Gäng hätte sich vielleicht vorher bei Manuel Neuer oder Rene Adler erkundigen sollen, wie man solch eine Situation am Besten meistert. Beide hatten es – das muss man fairerweise sagen – aber auch nicht mit der Torfabrik aus Bremen zu tun (Neuer debütierte gegen Aachen, Adler gegen Schalke, beide zu Null). Gäng jedenfalls bekam die Bude voll, als er das eine Mal aushelfen durfte. Anschließend durfte Jesus wieder ins Tor. Ist aber auch ein übermächtiger Gegner. Kicker-Notenschnitt 5,00 (Rang nicht der Rede wert).

Christian Fiedler: Es sollte nicht sein. Der Mann, der seit gefühlten 50 Jahren bei Hertha BSC spielt (in Wahrheit sind es fast 20), bekam nicht mehr die Möglichkeit nach seinem Kreuzbandriss noch einmal zwischen den Pfosten zu stehen. Obwohl, wenn man ehrlich ist, stand Fiedler meist hinter den Pfosten, um dann spektakulär dem Ball hinterherzufliegen. Aber schmutzige Wäsche soll hier nicht gewaschen werden (das macht mittlerweile der ehemalige Kollege Hendrik Herzog). Fiedler lässt in Zukunft fliegen und wird Torwarttrainer. Danke für Alles, Fiedel! Kein Kicker-Notenschnitt.

Die Abwehr

Marc Stein: Eigentlich dachte man ja, dass Arne Friedrich seit der WM 2006 als langweiligster Außenverteidiger in die Geschichte von Hertha BSCs und Deutschlands eingehen würde. Da wusste man aber noch nicht, dass Marc Stein irgendwann einmal den Sprung zurück nach Berlin schaffen würde. Zurück? Ja, denn Stein durchlief die Jugendabteilungen des BFC Dynamo und Tennis Borussia Berlin, bevor er sich über Hansa Rostock für Hertha empfahl. Stein verrichtet Dienst nach Vorschrift, nicht mehr und nicht weniger. Seine Flanken sind nur deshalb nicht schlechter als die von Sebastian Boenisch, weil man ihn noch nie eine in die Mitte hat schlagen sehen. Um dieses als Verriss getarnte Kompliment zu verstehen, muss man einen Blick auf sein Geburtsjahr werfen: 1985. 33 Saisonspiele sprechen für ihn. Kicker-Notenschnitt: 4,0.

Sofian Chahed: Als sich der Rechtsverteidiger kurz vor der Winterpause eine Adduktorenverletzung zuzog, atemten einige Fans in der Kurve kollektiv auf. Das war nicht bösartig gemeint, aber der negative Gefahrenfaktor den Chahed regelmäßig ausstrahlte, kostete so viele Nerven, dass in der Ostkurve bereits eine Notambulanz eingerichtet werden sollte. Die war danach dann hinfällig. Wurde im Anschluss lange Zeit vom etatmäßigen Rechtsverteidiger Marc Stein vertreten, bis Lucien Favre auffiel, dass der lieber von links keine Flanken schlägt. Steve von Bergen machte seine Sache aber auch nicht besser, sodass es der Trainer am Ende sogar mit einem Stürmer (Piszczek) versuchte. Zur neuen Saison ist Chahed wieder fit, die Frage ist nur, ob er dann noch bei Hertha spielen darf. Sein Vertrag läuft aus, ob er verlängert wird, hängt davon ab, ob Chahed auch weiterhin für das TeamU18 zur Verfügung steht. Kicker-Notenschnitt 3,82 (bei 15 absoliverten Spielen).

Steve von Bergen: Es war der letzte Spieltag der Saison 2007/2008 als der Schweizer Verteidiger sein „Bremen“ (siehe: Christopher Gäng) erlebte. Hertha spielte in München, wo zufälligerweise der neue Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld seinen Ausstand gab. von Bergen spielte so, als hätte er am Abend zuvor mit Hitzfeld im P1 vorgefeiert und wurde folgerichtig nicht für die anschließende EM nominiert. Seitdem spielt er, wie ein Schweizer Fußballer spielt, der zu schlecht für die Schweizer Nationalmannschaft ist. Durfte trotzdem in den beiden wichtigsten Spielen der Saison gegen Schalke und Karlsruhe für Arne Friedrich spielen. Fand der Kapitän gar nicht lustig. Kicker-Notenschnitt 3,67.

Arne Friedrich: Spielte vielleicht seine beste Saison im Hertha-Trikot. Blöd. dass Vorschusslorbeeren – selbst wenn sie gerade einmal zwei Wochen her sind – Trainer Favre noch nie interessiert haben (siehe Marko Pantelic, Andrey Voronin). Wurde dementsprechend in den letzten beiden Spielen trotz Fitness-Bekenntnis ignoriert und weigert sich nun, in der nächsten Saison in der Europa League zu spielen. Schließlich war die Mannschaft mit ihm noch auf einem Champions-League-Platz positioniert. Eine entsprechende Vertragsklausel war bereits in Arbeit, dann bot Manager-Fuchs Hoeneß Friedrich an, seinen Namen bei einem eventuell blamablen Abschneiden in der nächsten Saison aus den Archiven zu löschen. Da war der Kapitän besänftigt. Kicker-Notenschnitt 3,09 (25. gesamt)

Kaka: Einskommafünfmillioneneuro (je nach Quelle mal mehr, mal weniger) hat der brasilianische Verteidiger mit dem dank seines in Mailand spielenden Landmannes stark positive Assoziationen hervorrufenden Namen gekostet. Damit hat Hertha pro Spiel 125.000 Euro bezahlt, denn über 12 Saisonspiele und demzufolge die Reservistenrolle kam Kaka nie hinaus. Die exakt 12 grauen Haare, die Joe Simunic in dieser Saison gewachsen sind, haben damit allerdings angeblich nichts zu tun. Kicker-Notenschnitt 3,90.

Josip Simunic: Der Kroate glaubte wohl am Stärksten an den ersten Meistertitel seit 1931. Anders ist sein Ausruf, von den letzten zwölf Spielen acht zu gewinnen, nicht zu erklären. Umso enttäuschter war er wohl nach dem 0:0 gegen Schalke, dem ein lustloses Zweikampfverhalten bei der Ecke zum 2:0 der Karlsruher folgte. Platz Drei interessierte ihn nicht. Die Schale war sein Ziel. Er wollte die Hertha-Geschichte mit seinem Namen prägen. Weil Simunic vielleicht der einzige Herthaner ist, der in jeder Mannschaft der Welt Stammspieler wäre, kann er dem Verein jetzt eigentlich nur noch helfen, in dem er sich einen Verein sucht, der bereit ist, die festgeschrieben Ablöse von sieben Millionen Euro zu bezahlen. Nach dieser Saison sollte sich da eigentlich jemand finden. Kicker-Notenschnitt 2,88 (gesamt 6., zusammen mit Lahm bester Verteidiger, bester Innenverteidiger). Außerdem in der Spox-Elf der Saison. Und der Sportal-Elf der Saison.

Rodnei: Der Brasilianer an sich träumt davon, irgendwann einmal in Europa zu spielen. Spanien, England, Italien, Frankreich oder Deutschland, mittlerweile auch Russland oder die Ukraine. Der 20jährige Rodnei hingegen wechselte nach Vilnius in Litauen. Und dann nach Bialystok in Polen. Welcher der Hertha-Scouts ihn auch immer dort entdeckt hat, der heute 23-Jährige hat sich hoffentlich mehr als einmal dafür bedankt. Als Rodnei als Leihgabe in Berlin vorgestellt wurde, belächelt man Hertha, Hoeneß und Favre. Das Lächeln erstarb, als Rodnei plötzlich die linke Verteidigerposition gegen den FC Bayern einnahm und sowohl die Ballan-, als auch die Mitnahme, sowie mehr als Grundkenntnisse im Zweikampf beherrschte. Wurde für neun Spiele mit einem Zweijahresvertrag für seine Effizienz (siehe Kaka) belohnt. Kicker-Notenschnitt 4,00.

Leandro Cufre: Cufre, Cufre…da war doch was? Genau, der argentinische Nationalspieler trat nach dem verlorenen WM-Viertelfinale gegen Deutschland die Weichteile von Tim Borowski zu Matsch (der dann trotz Oliver Kahns Parole nach München wechselte). Nicht dafür, sondern wegen Passfälschung wurde ihm im Januar 2009 zunächst die italienische Staatsbürgerschaft und im Anschluss die Spielgenehmigung für die französische Ligue 1 entzogen. Damit war er für seinen Verein, den AS Monaco, keinen Casino-Chip mehr wert und als eine gewisse Hertha aus Berlin – ja als Resozialisierungshochburg bekannt – Interesse anmeldete, gab man ihn schnell dorthin ab. Warum soviel Vorgeschichte? Im Hertha-Trikot blieb er so unauffällig, als wollte er den deutschen Zoll nicht auch noch auf sich aufmerksam machen. Kicker-Notenschnitt 4,75 (in fünf Spielen).

Shervin Radjabali-Fardi: Gehört zu der jungen Garde, die vor Beginn der Bundesligasaison in mehreren Freundschaftsspielen, sowie in der Uefa-Cup-Qualifikation zeigen durfte, dass mit ihnen zu rechnen ist. Hatte merkwürdigerweise gegen Mark Stein auf links keine Chance. Sollte sich deshalb mal hinterfragen. Kein Kicker-Notenschnitt.

Das Mittelfeld – ohne Offensivaufgaben

Pal Dardai: Der einzige Mittelfeldspieler, der aus technischen Gründen von jeglichen Offensiv-Aufgaben entbunden ist. Machte den eingesprungenen Grätsch-Pass zur Legende, weil er sich weigerte, einen Pass zu spielen, ohne danach am Boden zu liegen. Sein Argument er stehe danach so schnell wieder auf, wie niemand anderes, bestätigt er jedes Jahr aufs Neue, wenn er vor der Saison aufgrund starker Konkurrenz abgeschrieben wird und dann doch wieder Stammspieler ist. Das wird er wohl auch 2009/2010 wieder beweisen. Kicker-Notenschnitt 3,40.

h1

Richtiger Trainer für die falsche Mannschaft

22. Mai 2009

Ich denke es gibt kaum noch jemanden, der den Auftritt von Jürgen Klinsmann bei SternTV nicht gesehen oder zumindest Auszüge daraus auf welche Art und Weise auch immer konsumiert hat. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Die Bild spricht von einer Abrechnung. Die BZ in Berlin geht noch drastischer und gewohnt krawalliger vor und spricht von „Bayern-Wut: Klinsmann geht auf alle los“. Wesentlich gemäßigter und vor allem treffsicherer sah es Oliver Fritsch, der eine Abwehrreaktion Klinsmann „gegen die Alphatiere“ des FCB konstatiert. Dirk Brichzi von SpiegelOnline war in Klinsmann gar „der Buddha aus dem Schwabenland“ erschienen, der „vor allem über seine eigenen Fehler plauderte“, und dabei doch so manchen Missstand bei den Münchenern aufdeckte. Alle analysierten die Probleme von Klinsmann mit den Medien und den sturen Oberen um Hoeneß, Rummenigge und Beckenbauer. Und haben damit natürlich recht. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Spieler in der gesamten Diskussion viel zu gut wegkommen.

Es ist doch so: Als bekannt wurde, dass Jürgen Klinsmann Trainer in München würde, da fragte man sich zuerst, wir das mit dem Vorstand zusammenpassen könnte. Klinsmann und Hoeneß, das hatte schon zu Spielerzeiten nicht geklappt. Doch der Manager, ja der ganze Verein, war, nach dem klar wurde, dass es mit Ottmar Hitzfeld nicht weitergehen konnte, verzweifelt und suchte nach einem neuen Ansatz, einem neuen Weg zum Erfolg. Und natürlich musste man da zwangsläufig auf Jürgen Klinsmann kommen, dem Macher des Sommermärchens, dem Reformer, dem Heilsbringer. Auch wenn das nicht zu den Bayern zu passen schien. Von Anfang an nicht. Die Bayern waren seit Jahren den Weg der Sicherheit gegangen. Sie hatten sich so sehr am paraguayanischen Jahrhunderttalent Roque Santa Cruz verbrannt, dass fortan nur noch fertige Spieler gekauft wurden. Mit Erfolg – aber auch dem Problem, dass diese Spieler mit der Zeit immer teurer wurden und der deutsche Markt, um die Jahrtausendwende noch von den Bayern beherrscht, durch Bremer, Hamburger, Leverkusener, Schalker, Stuttgarter und bald auch Hoffenheimer differenzierter wurde. Der Spruch: „Wen wir haben wollen, den kriegen wir auch“ – er galt plötzlich nicht mehr.

Also musste Klinsmann her, der Klinsmann, der aus einer mittelmäßigen deutschen Nationalmannschaft eine begeisternd aufspielende Einheit geformt hatte. Also würde es ihm doch sicher auch gelingen, aus einer, wenn nicht der besten deutschen Vereinsmannschaft eine begeisternd aufspielende Einheit zu formen, die Titel gewinnt und trotz geringerer finanzieller Mittel als ausländische Topklubs in Europa für Furore sorgt. Und so kam Klinsmann und reformte munter vor sich hin. Der Vorstand kniff die Backen zusammen, man legte den Verein in die Hände des Schwaben – natürlich nicht, ohne hier und da, zum Beispiel bei der Gestaltung der Mannschaft, klarzumachen, wer der eigentliche Boss ist – die Medien gingen den Weg am Anfang sogar mit, die zunächst etwas skeptischen Fans hatte Klinsmann dann irgendwann auch auf seiner Seite. Was dann folgte, haben wir alle gesehen. Erst wendeten sich die Medien ab. Dann die Fans. Und am Ende auch der Vorstand. Ob zurecht oder nicht, soll hier nicht erörtert werden. Es geht um die Mannschaft und ihren Anteil an der Entwicklung.

Die Ausgangsposition war von Anfang an schwierig. Denn auf Klinsmann wartete keine Mannschaft, die – wie der Verein – sehnsüchtig darauf wartete, reformiert zu werden. Diese Mannschaft war in dieser Zusammenstellung Deutscher Meister und Pokalsieger geworden. Gut, im Uefa-Cup, für den sie sich eh zu stark wähnte, war sie von einem russischen Ensemble ordentlich abgewatscht worden. Aber mal ehrlich, Uefa-Cup? Den im Portfolio zu haben ist für Bayern-Spieler heute ja keine Auszeichnung mehr, sondern nur ein Zeichen dafür, dass man im Jahr zuvor versagt hatte. Die ganze Mannschaft freute sich schon darauf, in der kommenden Saison in der Champions League zu zeigen, dass sie genau dort hingehörte. Dass sie mit den Großen nicht nur mithalten, sondern sie auch besiegen könnte. Dass das Jahr im Uefa-Cup tatsächlich nur ein Ausrutscher war, den eine Bayern-Mannschaft halt einmal pro Jahrzehnt hat. Und dann kam Jürgen Klinsmann.

Klinsmann erzählte ihnen, dass das bisher ja alles ganz ok war, aber ganz ok für ihn eben nicht reicht. Er würde jeden von ihnen besser machen. Bei dieser Aussage schmunzelte Franck Ribery das erste Mal. „Meilleure? Moi?“ Ribery war damals schon einer der besten Fußballer der Welt. Das wusste er. Er würde keinen Klinsmann brauchen. Und viele andere dachten genau das gleiche. So fängt es immer an. Einer der Besten fängt an zu rebellieren. Nicht öffentlich, so dreist ist ja niemand. Aber hintenrum. Bei Späßchen mit Luca Toni. „Luca, hast du heute schon am Meditationskurs teilgenommen?“ Und während sich Christian Lell im Hintergrund schämte, dass er ihn besucht hatte, sank die Akzeptanz für Klinsmanns Methoden mit jedem schlechten Spiel weiter.

Fußballer sind Arschlöcher. Davon bin ich überzeugt. Ich bin selber einer und ich weiß, wie Spieler über den Trainer reden, wenn sie selbst nicht spielen und er Schwäche zeigt. Klinsmann zeigte einige davon. Ich bin mir sicher, dass es Bayern-Spieler gab, die hinter verschlossener Tür die TV-Auftritte des Trainers nachäfften. Ich kann es mir bildlich vorstellen, wie Mark van Bommel mit Daniel van Buyten zusammen auf den Zimmer das Interview nach dem letzten Spiel immer wieder abspielen und sich kaputt lachen darüber, dass Klinsmann auch nach dem fünften sieglosen Spiel „absoluud überzeugt von xyz“ war. Oder wie Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger auf dem Zimmer sitzen, Playstation spielen und der Unterlegene in der Tonlage des Trainers sagt: „Wir müssen jetzt nach vorne schaun. Es ist noch alles möglich.“

Natürlich hat Klinsmann katastrophale Fehler gemacht, von denen ich ehrlich gesagt dachte, sie wären Täuschungsmanöver a la Mourinho. Wenn man die Medien selbst nach der bittersten Niederlage noch mit einem Lächeln abspeist und damit all die Kritik auf sich zieht, dann muss die Mannschaft wissen, dass man das als Trainer tut, um die Kritik nicht auf die Mannschaft zu projezieren. Mourinho tut das in Perfektion, seine Mannschaft weiß aber auch, dass das Taktik ist. Bei Klinsmann war ich mir da nie sicher und nach seinem Auftritt bei SternTV ist es klar, dass nichts davon gespielt war. Das war – neben der Annahme, dass die Mannschaft seine Philosophie einfach so akzeptieren würde – der größte Fehler von Jürgen Klinsmann: Er hat die Medien nicht ins Boot geholt. Damit meine ich nicht, dass er sich mit der BILD oder wem sonst gemein machen sollte. Aber Fußball-Trainer müssen heutzutage Diplomaten sein. Sie müssen der Presse Stücke vom Kuchen hinwerfen, damit sie nicht von alleine danach fragen. Man muss den Leuten seine Philosophie vermitteln können – und zwar ohne Phrasen oder Versprechungen. Das kann man entweder tun, indem man die Philosophie erklärt, indem man sagt: So und so trainieren wir, deshalb kann es sein, dass am Wochenende mal eine etwas schlechtere Leistung dabei rauskommt, langfristig wird sich das aber auszahlen. Oder man lässt sie die Mannschaft auf dem Spielfeld zeigen. Da letzteres nicht der Fall war, hätte Klinsmann ersteres tun müssen.

So kam eins zum anderen. Uli Hoeneß‘ Mauern, die er um Klinsmann und seine eigenen Zweifel errichtet hatte, bröckelten immer weiter und als dann Platz Zwei in Gefahr schien und mit ihm der Verbleib von Ribery, sowie die Aussicht auf weitere Stars, da half er selbst mit, die Steine um Klinsmann herum abzureißen. Hoeneß ist seit eh und je näher an der Mannschaft als jeder Trainer des Bayern es je war. Er kennt die Wehwehchen der Spieler und als nach und nach immer mehr Spieler kamen und als Wehwehchen den Trainer angaben, da stand Hoeneß wahrscheinlich eher nicht auf und sagte: „Ihr seid Spieler des FC Bayern und habt euch bei der Vertragsunterschrift verpflichtet, alles für den Verein zu geben. Da ist es doch egal, wer euch da dirigiert. Gebt alles für diesen Klub!“. Vielleicht reagierte er am Anfang sogar noch so. Doch irgendwann hatte auch Hoeneß keine Lust mehr, den Trainer zu verteidigen – obwohl genau das sein Job gewesen wäre und zwar bis zum Schluss.

Dennoch bin ich davon überzeugt, dass Klinsmann bei einem anderen Verein bzw. einer anderen Mannschaft erfolgreich sein kann bzw. gewesen wäre. Die Voraussetzung dafür sind hungrige Spieler, die sich verbessern wollen und die nicht zwangsläufig sowieso Superstars sind oder mal waren. In München war es nur der Verein, der hungrig war, die Mannschaft allerdings nicht. Er war der richtige Trainer, hatte allerdings die falsche Mannschaft. Was Klinsmann braucht, ist sein Hoffenheim. Das zu finden, wird in Zukunft seine Aufgabe sein. Da ist es fast ein bisschen schade, dass 1860 München gerade Ewald Lienen verpflichtet hat und in der Bundesliga außer vielleicht in Hannover oder Leverkusen kein ernsthafter Bedarf besteht. Aber vielleicht fragt ja aus Kaiserslautern mal jemand nach. Jürgen Klinsmann ist jedenfalls noch lange nicht satt. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass er den Bayern diese Vorgehensweise früher oder später heimzahlen wird.

h1

Big-Points am letzten Spieltag

19. Mai 2009

Der Kicker fragt Josip Simunic in seiner aktuellen Ausgabe (sinngemäß), ob Hertha die Big-Point-Mentalität fehle. Ich finde, dass diese Frage schon ein großer Fortschritt ist. Denn früher, sowohl unter Röber, Stevens oder Götz hat Hertha es so gut wie nie (Ausnahme 2005)  geschafft, überhaupt in die Lage zu kommen, einen Big-Point zu landen. Immer wenn es ernst wurde, so mein subjektives Gefühl, zog sich die Mannschaft lieber aus dem Rampenlicht zurück, um die anderen Teams machen zu lassen. In diesem Jahr war – UND IST – das anders. Hertha war – UND IST – noch oben mit dabei. Nicht ganz oben, das stimmt. Aber wie die Süddeutsche schreibt, ist „der zweite Tabellenplatz in der Bundesliga inzwischen fast so wichtig, wie die Meisterschaft.“ Ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn man mal vom Image-Gewinn und dem Verkauf von Meister-Fanartikeln absieht, kommt Platz Zwei aufs Gleiche raus – und ist damit genauso wichtig.

Also geht es am letzten Spieltag – trotz aller Querelen – noch um so gut wie alles. Deshalb habe ich mir mal angeschaut, wie Hertha die letzten Spieltage seit dem Aufstieg abgeschnitten hat. Die Bilanz ist mit fünf Siegen, einem Unentschieden und fünf Niederlagen bei 18:17-Toren erstaunlich ausgeglichen. Wenn man alle Tabellenveränderungen nach dem 34. Spieltag zusammenrechnet, ist Hertha sogar zwei Plätze im Plus. Da es aber insgesamt sechsmal um Nichts mehr ging (und die in diesen Jahren resultierenden Tabellenverbesserungen deshalb rausgerechnet werden können), bleibt – um auf die Big-Point-Problematik zurückzukommen – unter dem Strich folgendes stehen:

Dreimal behielt Hertha die Nerven und behielt durch einen Sieg den für den Europacup qualifizierenden Tabellenplatz. Einmal verloren die Berliner, rutschten dabei zwar einen Platz herunter, blieben aber dennoch auf einem Uefa-Cup-Platz. Nur einmal (!) tat es wirklich weh: Das viel beschworene 0:0-Unentschieden gegen Hannover 96 im Jahr 2005. Es gibt also eigentlich keinen Grund für Skepsis an den Big-Point-Qualitäten von Hertha. Es wäre schön, wenn die Mannschaft am Samstag nichts an dieser Lage ändert.

Die „Letzter-Spieltag“-Statistik von Hertha nach dem Aufstieg 1997:

97/98: 1:3 zu Hause gegen Duisburg (es ging um Nichts mehr, vor dem letzten Spieltag 10., nach dem letzten Spieltag 11.)

98/99: 6:1 zu Hause gegen Hamburg (es ging darum, Platz 3 zu halten. Durch die anderen Ergebnisse, wäre ein Sieg nicht mehr nötig gewesen. Vor dem letzten Spieltag 3., nach dem letzten Spieltag 3.)

99/00: 0:3 zu Hause gegen Dortmund (es ging darum, den Uefa-Cup-Platz zu sichern. Dank gleichzeitiger Niederlagen von Bremen und Stuttgart reichte es doch noch zu(m damals noch für den Uefa-Cup qualifizierenden) Platz 6. Vor dem letzten Spieltag 5., nach dem letzten Spieltag 6.)

00/01: 1:0 in Kaiserslautern (es ging darum, den Uefa-Cup-Platz zu sichern, ein Sprung auf einen CL-Platz wäre bei entsprechenden Ergebnissen auch noch möglich gewesen. Vor dem letzten Spieltag 5., nach dem letzten Spieltag 5.)

01/02: 1:2 in Leverkusen (es ging um Nichts mehr, vor dem letzten Spieltag 4., nach dem letzten Spieltag 4.)

02/03: 2:0 zu Hause gegen Kaiserslautern (es ging darum, den am 33. Spieltag verlorenen Uefa-Cup-Platz zurückzuerobern. Dafür war ein Sieg gegen K’Lautern und ein gleichzeitiger Punktverlust von Bremen oder Hamburg vonnöten. Bremen verlor in Gladbach. Vor dem letzten Spieltag 6., nach dem letzten Spieltag 5.)

03/04: 3:1 zu Hause gegen Köln (es ging – dank Francis Kyoyos verschossenem Elfmeter eine Woche zuvor – um Nichts mehr, der Klassenerhalt war gesichert. Vor dem letzten Spieltag 14., nach dem letzten Spieltag 12.)

04/05: 0:0 zu Hause gegen Hannover (es ging um die Champions-League-Qualifikation, ein Tor hätte gereicht, da Stuttgart zeitgleich verlor. So zog Bremen an Hertha vorbei. Vor dem letzten Spieltag 4., nach dem letzten Spieltag 4.)

05/06: 1:2 in Nürnberg (es ging um Nichts mehr, Hertha hätte, um noch auf Platz 5 zu springen, 10 Tore auf die dort platzierten Leverkusener aufholen müssen. Vor dem letzten Spieltag 6., nach dem letzten Spieltag 6.)

06/07: 2:1 in Frankfurt (es ging um Nichts mehr. Vor dem letzten Spieltag 12., nach dem letzten Spieltag 10.)

07/08: 1:4 in München (es ging um Nichts mehr. Vor dem letzten Spieltag 9., nach dem letzten Spieltag 10.)

Bilanz letzer Spieltag: 5 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen 18:17 Tore. insgesamt um zwei Plätze verbessert

h1

Mit Wut im Bauch nach Karlsruhe

17. Mai 2009

Nein, einen Kater habe ich nicht. Und so richtig enttäuscht bin ich auch nicht. Jedenfalls nicht über die verpasste Meisterschaft, sondern höchstens darüber, dass Hertha jetzt schon Zweiter sein und höchstens noch auf Platz Drei fallen könnte. Aber so einfach ist das nunmal nicht. War es noch nie. Wird es nie sein. Fußball ist grausam und geil zugleich. Man weiß nie, was als nächstes kommt. Das macht ihn aus.

Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich die Meisterschaft zwar im Auge, sie aber immer nur so ein bisschen verstohlen betrachtet hatte. Ich habe mich nie getraut auch nur einen Schritt auf sie zuzumachen, weil ich Angst hatte, dass sie sofort zwei zurück macht. Und während ich viel mehr auf den Champions League Platz schaute, wurde sie von einem anderen weggeschnappt. Das ist der Grund dafür, weshalb ich jetzt nicht total enttäuscht zurückbleibe. Ich hatte einfach nicht ernsthaft daran geglaubt. Gehofft, gezittert, gebetet, geträumt, das ja. Geglaubt aber einfach nicht. Dafür ist Wolfsburg einfach zu stark und wird sich auch von Werder Bremen nicht mehr aufhalten lassen.

Wichtig ist jetzt aber, dass die Mannschaft am Samstag in Karlsruhe nicht so spielt, wie sie sich nach dem Spiel gegeben hat: Als wäre jetzt alles vorbei. Nein, es geht gerade erst los. Diese Mannschaft ist im Stande den Grundstein für eine große Zukunft zu legen. Dafür ist die Qualifikation zur Champions League vonnöten und es ist ihre Pflicht, diese fantastische Saison bis zum letzten Spieltag fortzusetzen, damit noch viele weitere folgen können. Alle haben Hertha vor der Saison belächelt, als man hörte, das Saisonziel hieße Uefa-Cup. Das Ziel ist erreicht und damit alle Kritiker zum Stillsein verdammt. Wenn Hertha am Ende sogar auf Rang Drei (von Zwei trau ich mich gar nicht zu schreiben) landen würde, wäre das eine noch größere Überraschung und eine Genugtuung für alle, die an diese Mannschaft glauben.

Ich schließe mit einem Appell an die Mannschaft: Fahrt mit Wut im Bauch nach Karlsruhe und krönt diese tolle Saison mit einem Sieg und der Qualifikation zur Champions League. Nicht mit Wut auf den Schiedsrichter. Nicht mit Wut auf den Fußballgott. Sondern mit Wut über die eigene Fahrlässigkeit, diese große Chance auf die Meisterschaft nicht genutzt zu haben. Zeigt, dass ihr aus den Fehlern von 2005 gelernt habt (als es auch zwei 0:0 in den letzten beiden Spielen gab), zeigt, dass ihr euch weiterentwickelt habt. Und qualifiziert euch für die Königsklasse. Auf geht’s Hertha, kämpfen und siegen!

h1

Mach’s gut, Marko!

15. Mai 2009

Es ist Zeit für ein Geständnis. Denn mit jedem Spieltag, der an mir vorbeizieht, mit jedem gewonnenen Spiel von Hertha, wird mir klar, dass sie bald vorbei ist, diese Saison. Diese so unglaubliche, fantastische, unerwartete Saison. Die uns Fans so ein fantastisches Jahr beschert, uns fast durchgehend in Hochstimmung versetzt und glücklich gemacht hat. Mit dem Abpfiff am letzten Spieltag in Karlsruhe wird sie zuende gehen und wir werden – wohl zum ersten Mal seit dem Ende der Saison 1998/1999, als Hertha völlig überraschend die Qualifikation zur Champions League schaffte – in ein emotionales Loch fallen. Wenn die eigene Mannschaft eine durchschnittliche Saison spielt, so wie es Hertha in den darauffolgenden Jahren meist getan hat, dann gewöhnt man sich daran, dass es Wochenenden gibt, an denen man schlecht gelaunt herumrennt. Aber wenn man so eine Spielzeit wie die jetzige erlebt, kann ich mir vorstellen, dass einem diese wochenendlichen Hochs fehlen werden und durch Vorfreude ersetzt werden müssen.

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Es ist noch nicht der richtige Zeitpunkt für ein Fazit, das nicht. Dafür steht in den letzten beiden Spielen einfach noch zu viel auf dem Spiel. Das ist ja immer das Problem an zu früh erreichten Saisonzielen. Man könnte an sich zufrieden sein, aber es geht halt einfach noch mehr. Und wenn es am Ende dann doch nur zum Saisonziel reicht, ist man irgendwie ein bisschen enttäuscht. Nur kurz natürlich. Aber eben enttäuscht. Doch darum soll es hier eigentlich gar nicht gehen. Ich hatte ja ein Geständnis angekündigt und ich zögere es hier deshalb so lange heraus, weil ich es eigentlich nicht so richtig wahrhaben will.

Es ist der Abschied von Marko Pantelic und mein Geständnis, dass ich ihm all das glaube, was er in den letzten Wochen gezeigt hat und ich nicht will, dass er geht. Egal, wie wichtig oder unwichtig er für Favres Zukunftssystem ist. Ich weiß natürlich, dass das Unsinn ist. Und ich weiß auch, dass diese spezielle Beziehung zwischen den Fans und Marko Pantelic unter anderem deshalb so eng ist, WEIL er keinen neuen Vertrag bekommt. Solange die typische „Was wäre wenn…(Favre doch noch Gefallen an ihm gefunden hat und er einen Vertrag bekommt)-Frage gestellt werden und die Antwort zumindest in der Vorstellung positiv ausfallen kann, bleibt diese Geschichte um Marko Pantelic spannend.Würde sich das jetzt plötzlich ändern, wäre dieses Spannungsverhältnis außer Kraft gesetzt, die Magie dahin. Nicht sofort, aber spätestens in der nächsten Saison. Das ist das gleiche wie eine verhinderte Liebesbeziehung. Man würde so gerne, kann aber nicht, und wenn doch weiß man eigentlich, dass das nicht lange gut geht. Genauso ist es mit Marko Pantelic.

Pantelic ist so ein Spieler, den kein Fan einer anderen Mannschaft leiden kann. „Eklig“ ist so ein Wort, mit dem ich ihn wohl belegen würde, wenn er nicht das Trikot meines Vereins tragen würde. Das macht ihn aus. Er stellt sich auf dem Platz bedingungslos in den Dienst der Mannschaft, auch wenn das lange Zeit hieß, dass er – weil er der Einzige war, der damit etwas anfangen konnte – es mit dem Ball komplett allein gegen die gegnerische Defensive versuchte. Oft wurde er dann gefoult – oder tat so als wenn. Wenn Pantelic mit Hertha in seinem letzten Jahr wirklich das Unaussprechliche erreichen sollte, sollte seine Statue keinen jubelnden Stürmer zeigen, sondern einen, der mit unschuldigem und zugleich flehendem Blick in Richtung Schiedsrichter fragt, was er denn gemacht habe. Auch wenn er seine Spielweise mittlerweile dem Favre’schen System angepasst hat, ist es dieser Blick, der immer bleiben wird.

Ich weiß, dass Hertha noch Chancen auf die Meisterschaft hat und dass es eigentlich der letzte Spieltag in Karlsruhe sein sollte, an dem ich lieber anwesend wäre. Doch in Wahrheit ist es der Samstag, das Spiel gegen Schalke, die Abschiedsvorstellung von „unserer Nummer 9“. Der Serbe mag ein Schauspieler sein – ich liebe Filme. Vor allem solche mit dramatischen Schlussszenen. Und davon wird es am Samstag nach dem Spiel eine ganz besonders große geben. Es wäre schön, wenn die 74.500 Zuschauer nach dem Spiel euphorisch auf den letzten Spieltag gucken könnten, damit der Abschied von Marko Pantelic einen angemessenen Rahmen bekommt. Ich werde ihm mehr als eine Träne nachweinen. Natürlich nur bis zur nächsten Saison. Wenn dann ein Anderer seine Rolle übernimmt.

Mach’s gut, Marko!

h1

Es gleicht sich aus

12. Mai 2009

Das Spiel von Hertha in Köln hatte viele Geschichten. Auf Kölner Seite wäre da die Feststellung, dass dem FC ein zweiter Stürmer fehlt, aber kein zweiter Torwart. Dass der portugiesische Nationalspieler (!) Petit aufhört Fußball zu spielen, selbst wenn der Schiedsrichter nicht pfeift. Und dass eben jener Schiedsrichter Kircher ihnen nicht gerade wohlgesonnen war. Auf der Berliner Seite reift langsam die Erkenntnis, dass man noch so sehr um ein Tor betteln kann, der Gegner es aber nicht (oder erst viel zu spät) schießen wird. Dass Patrick Ebert sich nach seiner (immer noch nicht bewiesenen) „Autospiegel“-Affäre sehr schnell wieder stabilisiert hat. Und dass Schiedsrichter Kircher den Berlinern sehr wohlgesonnen war. Es gab natürlich noch mehr zu erzählen, die einschlägigen Medien werden sich in der kurzen Zeit bis zum nächsten Spiel zu Hause gegen Schalke darum kümmern. Doch eine der Geschichten will ich behandeln: Die um meinen Lieblingsschiedsrichter Knut Kircher.

Der 40jährige ist seit Mai wieder regelmäßiger im Einsatz, nachdem er Hertha in Wolfsburg ein reguläres Tor ab- und dem immer noch Tabellenführer zwei irreguläre zuerkannt hatte. Fast einen Monat zog der DFB seinen Schiedsrichter daraufhin aus dem Bundesligabetrieb ab. Nach einem Spiel im März (Dortmund – Bremen) und einem im April (Gladbach – Wolfsburg), pfiff Kircher mit Köln – Hertha bereits sein drittes Bundesligaspiel im Mai. Und wahrscheinlich war es sein Ziel, mit diesem Spiel alle Berliner Missstimmen auszuräumen. Anders ist seine Leistung nämlich eigentlich nicht zu erklären.

Das Duell der Kölner, für die es um nichts mehr ging, als die eigenen Zuschauer zufrieden nach Hause zu schicken, mit der Berliner Hertha, die noch Meister werden kann (und ohne die zwei Gegentreffer in Wolfsburg vielleicht sogar noch Tabellenführer wäre), begann für Kircher ruhig. Beide Teams tasteten sich ab, Hertha wartete auf die Chance, Kölns Rumpfelf versuchte sich zu finden. In der ersten Halbzeit hatte Kircher alles im Griff, Hertha führte 1:0. Der Torjubel war die einzige Unterbrechung. Der Pausentee wird pünktlich serviert.

Dann begann die zweite Halbzeit und zugleich der Auftritt von Knut Kircher als Retter der These, dass sich am Ende der Saison alles ausgleicht. Beim 2:0 für Hertha musste er noch nicht eingreifen, der abfälschte Schuss von Patrick Ebert wurde weder aus abseitsverdächtiger Position abgegeben, noch von einem im Abseits stehenden Mitspieler abfälscht. Alles auber. In der Folge zogen sich die Berliner allerdings zurück und überließen den Kölnern das Spiel. In der 66. Minute wäre Kircher eigentlich gefragt gewesen. Zunächst übersah er jedoch, dass Josip Simunic Kölns Geromel im Strafraum zu Fall brachte. Kann passieren. Direkt im Anschluss lag besagter Simunic allerdings schon wieder am Boden, wurde dabei von Petit umkurvt und bekam den Ball an die Hand. Die zweite nicht nur elfmeter-, sondern auch gelbwürdige Aktion – innerhalb weniger Sekunden, es wäre nicht nur der Anschlusstreffer, sondern auch die fünfte Gelbe Karte für den Kroaten gewesen.

So blieb es beim 2:0, Hertha bettelte weiter um ein Gegentor und Simunic wusste, dass er – wenn er denn am nächsten Spieltag gegen Schalke auf dem Platz stehen wollte – sich nun zurückzunehmen hatte. Er tat es, indem er keinen Zweikampf mehr annahm (so wird er nicht zum MVP der Bundesliga). Auch dadurch kamen die Kölner zu weiteren Chancen, die der einzige Herthaner, der nach einer Stunde Spielzeit die Arbeit nicht eingestellt hatte – Jaroslav Drobny – mit fantastischen Paraden vereitelte. Dass aber selbst Drobny nicht alles halten kann, zeigte sich dann in der 90. Minute, als Chihi nach einer kurzen Ecke aus dem Lehrbuch (doppelte Doppelpass) zum 1:2 einschoss. Als der Ball die Torlinie überflog, änderte sich die Stimmung im Stadion abrupt. Waren es vorher noch die Hertha-Fans, die mit ihrer Catchphrase „Hey, das geht ab“ für eine einer WM-Arena angemessene Lautstärke sorgten, kehrten nun auch die verbliebenen Kölner aus ihrer Lethargie zurück. Hier ging noch was, war die allgemeine Ansicht, die auch die Mannschaft auf dem Platz dadurch vertrat, dass sie direkt nach dem Wiederanstoß geschlossen die Hertha-Hälfte überrannte. Wer weiß, was passiert wäre, wenn – und wir sind wieder beim Thema – Knut Kircher nicht nach exakt 34 Sekunden Nachspielzeit abgepfiffen hätte.

34 Sekunden! Als hätte es keine zwei Tore inclusive Jubel,  vier Auswechslungen und einen Tumult nach dem nicht gepfiffenen Elfmeter gegeben. Es ist ja bekannt, dass deutsche Schiedsrichter gerne – ganz der alten Traditionen entsprechend – pünktlich abpfeifen. Auch in München war das gegen Leverkusen so. In diesem Fall glaube ich aber, dass mehr dahinter steckte. Knut Kircher reinigte mit diesem frühen Ende ein Stück weit sein Gewissen. Wer weiß schon, ob Hertha dem in den letzten 20 Minuten großen Druck der Kölner auch noch drei weitere Spielminuten hätte standhalten können? Es wäre in jedem Fall noch einmal hektisch geworden.

Am Ende kann man den Kölnern nur zurufen, dass sich am Ende der Saison alles ausgleicht. Hertha hat das gerade am eigenen Leib erfahren.

h1

Wir fahr’n nie mehr nach Bitburg

12. Mai 2009

Wir fühlten uns damals beschissen. Nicht körperlich, denn fit waren wir auch nach dem Viertelfinale gegen Werder Bremen noch. Sondern von Rolf Fuhrmann, dem smarten Premiere-Kommentator. Wer das Ganze nochmal nachlesen möchte, ich habe darüber kurze Zeit später was geschrieben. In kurz: Bei der von Premiere organisierten offiziellen Deutschen Fanmeisterschaft in Bitburg schieden wir durch eine höchst zweifelhafte Entscheidung des besagten Kommentators bereits im Viertelfinale im Elfmeterschießen aus. Doch wer resigniert, verliert und das Leben ging schließlich auch weiter – auch unser fußballerisches. Denn nur ein paar Wochen später hatten wir per Qualifikationsturnier (der „offiziellen Fußball-Fanclub-Meisterschaft der offiziellen Hertha-BSC-Fanclubs„) die Chance, uns erneut für Bitburg qualifizieren. Wir spielten uns den Frust von der Seele und gewannen das Turnier am Ende mit einer BIlanz von 20:0 Toren. Die Freude war groß:

Wir hatten unser Versprechen wahr gemacht, denn nach der Siegerehrung in Bitburg versprachen wir Rolf Fuhrmann, dass wir wiederkommen würden. Ich bin mir nicht sicher, ob er uns geglaubt hat. Das war uns aber auch völlig egal, denn: Wir würden wieder nach Bitburg fahren!

Die Monate zogen ins Land, die Vorbereitungen auf unsere zweite Chance liefen auf Hochtouren (jeder von uns verpflichtete sich zu wöchentlichem Training. Nagut, ich verpflichtete mich…), wir wollten es allen zeigen. Doch je näher das Ende der Bundesliga-Saison rückte, desto nervöser wurden wir, weil immer noch kein Termin feststand und auch keine weiteren Nachrichten seitens Premiere eingingen. Heute, am 12. Mai, war es dann aber soweit:

Der Premiere Fancup 2009 fällt aus. Durch die Umwälzungen beim Pay-TV-Sender ist vermutlich kein Geld mehr für dieses fantastische Turnier da. In der Mail steht zwar etwas davon, dass „wir das Thema hausintern weiterhin im Auge haben und für die nächste Saison wieder platzieren“, der Fanbeauftragte des VfB Stuttgart Ralph Klenk – der die Mail herumgeschickt hat – glaubt allerdings nicht an eine Wiederaufnahme 2010. Ich werfe mal die Verschwörungsmaschine an und stelle in den Raum, dass Rolf Fuhrmann wahrscheinlich Angst davor hatte, dass wir tatsächlich wiedergekommen wären und den Titel geholt hätten.

So bleibt uns nur, den Hertha Cup auch in diesem Jahr wieder zu gewinnen und darauf zu hoffen, dass der „Sky Fancup 2010“ dann doch stattfindet. Damit wir irgendwann zu unserem Recht kommen…

h1

Schockstarre, Schicksal und Kleinigkeiten

7. Mai 2009

Schockstarre nennt man wohl den Zustand, in dem ich mich gerade befinde. Ich bin so schockiert von der Tatsache, dass Hertha seit dem Verkauf des „Ticket des Grauens“ in die Erfolgsspur zurückgefunden hat, dass ich mich bis heute nicht getraut habe, auch nur einen Finger zu rühren, weil ich Angst davor hatte, dass es Auswirkungen auf die restlichen vier Saisonspiele hat. Ich will einfach nicht das Zünglein an der Waage sein. Auch deshalb habe ich mich mit Prognosen zum Ausgang der Saison bisher zurückgehalten. Dass das völlig bescheuert ist, weiß ich natürlich.

Trotzdem, als ich am Mittwoch die neue Folge meiner absoluten Lieblingsserie (schreckliches Wort) „How I Met Your Mother“ sah, fühlte ich mich einmal mehr bestätigt. Es geht in der Folge „Right Place Right Time“ um Schicksal und um die Auswirkungen unserer eigenen Handlungen auf darauf folgende Ereignisse. Die klassische „Was wäre wenn“-Frage wird gestellt und an mehreren Stellen gezeigt, das ein für den Protagonisten weltbewegendes Ereignis nicht passiert wäre, wenn er an zwei oder drei Stellen anders reagiert hätte. Nun bin ich, was Fußball angeht, ein Pessimist. Und deshalb tue ich alles, um den Fußballgott nicht zu verärgern. So habe ich gelernt, dass Er es nicht so gerne sieht, wenn ich Hertha auf Auswärtsspiele begleite. Meine Bilanz ist vernichtend (ein Unentschieden, neun oder zehn Niederlagen), was auch der Grund dafür ist, dass ich nicht mal versucht habe, Karten für das dienstägliche Auswärtsspiel in Köln zu bekommen.

Es geht aber noch schlimmer. So wurde ich für den 23. Mai, dem letzten Spieltag dieser Saison, auf den Arbeitsplan meines Nebenjobs gesetzt. Ich habe das am Anfang nicht sofort realisiert, sonst hätte ich vermutlich gleich etwas gesagt. Denn sollte das Unaussprechliche tatsächlich Realität werden, kann ich unmöglich noch eine Stunde ruhig in der Redaktion sitzen und darauf aufpassen, dass sich die Community dort benimmt. Noch weniger kann ich am nächsten Tag, dem Sonntag, arbeiten (an dem ich ebenfalls eingeteilt bin), denn natürlich würde ich mich Samstagabend sofort in den Zug nach Berlin setzen, um zu feiern.

Aber ich habe immer noch nichts gesagt und werde es auch nicht tun. Denn wer weiß denn schon, wo der Fußballgott überall seine Augen und Ohren hat? Als ich das Ticket für den letzten Spieltag kaufte, sah Er hin und bestrafte mein Team mit zwei Niederlagen, bis ich es wieder verkaufte. Was, wenn ich meinen Arbeitseinsatz absage, weil ich insgeheim hoffe, dass es für Hertha an diesem Tag noch um Alles geht? Kann Er in unsere Köpfe gucken? Ich könnte es mir selbstverständlich nie verzeihen, wenn Hertha in Karlsruhe alles verspielt, nur weil ich dabei sein wollte…

Deshalb bleibe ich weiter in meiner Schockstarre und zwar genau so lange, bis rechnerisch entweder nichts mehr möglich oder alles in trockenen Tüchern ist. Ich hoffe, dass – egal was – tatsächlich erst am 23. Mai eintritt. Ich werde in der Redaktion am Schreibtisch sitzen und hoffentlich seelig lächeln, weil auch ich meinen Anteil daran hatte. Und wie sagte Lucien Favre bisher schon so oft? „Es hängt oft an Kleinigkeiten“.